photo
od 16-12-2021
od 00:00
do 17-12-2021
do 00:00
on-line
Autor: Paweł Wawrzała Publikacja: 03.11.2021 Aktualizacja: 03.11.2021

The Green Pass Conflict: Wer, was, wo und wie?

The Green Pass Conflict: Wer, was, wo und wie?  

Die „No Vax(ers)“ in Deutschland, Italien und Polen  

Workshop, online, 16.12.2021 – 17.12.2021

Warszawa – Gliwice

Der laufende Konflikt um die Legitimität des Green Passes und der Impflicht gegen das Virus COVID 19 nimmt in Europa zu. Es ist ein Konflikt, der diskursiv ausgetragen wird und der nicht nur durch verbale Stellungnahmen, sondern auch durch performative Handlungen (Kundgebungen, Events u.ä,) Form annimmt. Es ist ein polarisierter Konflikt, in dem sich mindestens zwei Lager gegenüberstehen: die Befürworter der Impfflicht (und eines „Impfpasses“) und deren Verweigerer. Die Auseinandersetzung um die Notwendigkeit der Impfung, in der die Hoffnung hegt, dass die die vom COVID 19 ausgelöste globale Krise zu einem Wendepunkt kommen kann, führt zunehmend zu einer Auseinandersetzung um breitere Bedingungen des sozialen Handels, die durch das Wort „Freiheit“ und „Demokratie“ subsumiert wird. Diese Auseinandersetzung, in denen viele Gruppen und Akteure ihre Gruppenidentität und individuelle Identität verstärken, findet unterschiedliche Ausprägungen in den europäischen Ländern und wird von politischen, gesundheitspolitischen, sozialen und kulturellen Faktoren bedingt. Heterogene Gruppen erkennen sich in den emergierenden polaren wieder: antikapitalistische Positionen, Verfechter des Antiglobalismus, Populisten, Querdenker, Grüne, Nationalisten u.ä.  

Konflikte um Entscheidungen im Gesundheitswesen sind keine neue Erscheinung des 21. Jahrhunderts. Schon im 19. Jahrhundert sind die ersten Zeichen der heutzutage in manchen (nationalen) Kontexten als „No Vax“ (sich selbst und fremd) bezeichneten und bezeichnenden Gruppen nachzuspüren. Die aktuelle Debatte um die Notwendigkeit der Impfung nimmt eindeutig eine stark ausgeprägte handlungsleitende Dimension an, die bestimmt, was den einen und was den anderen erlaubt bzw. untersagt wird.  

Vor dem Hintergrund der öffentlichen Debatte um die COVID-19-Pandemie erscheint, auch (sprach-)wissenschaftlich betrachtet, eine von vielen möglichen Fragen als relevant und zwar: was sagen/schreiben die „No Vax“, also „Impfgegner“, „Impfverweigerer“ oder „Impfmuffel“, um Position zu beziehen: Wie entfaltet sich die gesamte Debatte (etwa in die Richtung der Pflichtimpfungen für Kinder oder ganz aktuell in die Richtung der Diskussion um die Medikamente gegen Covid-19)?  

Über diese Frage kann man selbstverständlich weiter nachdenken und zwar: Wer sind die „No Vax“? Wo und Wie wird der Konflikt ausgetragen? Diesen und ähnlichen Fragen möchte der Workshop nachgehen, indem die folgenden vier Kategorien als Ansatzpunkte für unsere Überlegungen gelten können:  

  • die Forschungsfrage nach dem „Wer“ ist eine identitätsstiftende Frage, indem herausgearbeitet wird, welche Selbst- und Fremdbezeichnungen im Diskurs der „No Wax“ und im Diskurs über die „No Wax“ zu identifizieren sind. Dem entsprechen auch Selbst- und Fremdpositionierungspraktiken. Daran schließt sich die Frage nach der sprachlichen Realisierung der Polarisierung von „Wir“ und „den Anderen“, „Wir“ und „den Fremden“ oder „Wir“ und „den Feinden“.  
  • die Forschungsfrage nach dem „Was“ ist eine wissensbezogene Frage, indem analysiert wird, welches Wissen als legitim für die Positionen der „No Wax“ herangezogen wird, welches Wissen ausgegrenzt bzw. in Frage gestellt wird, wie sind die Relationen zwischen dem „legitimen“ und „ausgegrenzten“ Wissen,  
  • die Forschungsfrage nach dem „Wo“ wäre eine mit dem Begriff der Arena verbundene Frage, die die „Orte“ und deren Spezifik bei der (diskursiven) Austragung des Konflikts adressiert,  
  • die Forschungsfrage nach dem „Wie“ ist eine diskursanalytische Frage, indem geforscht wird, mit welchen diskursiven Mechanismen und Logiken das „Was“ der „No Wax“ realisiert wird. Diesbezüglich sind die folgenden Aspekte als Einheiten für die diskursanalytischen Überlegungen denkbar: Bezeichnungskonkurrenzen, Bedeutungskonkurrenzen, Schlagwörter, Schlüsselwörter, Metaphernlexeme, Textsorten, lexikalische Felder, Text-Bild-Beziehungen, Macht, Topoi. Relevant in dem Kontext sind auch multimodale Zugänge, die das Performative der sozialen Praktiken erhellen. 

Metaanalytisch betrachtet ist herauszufinden, welche Muster im Diskurs der „No Wax“ und über die „No Wax“ neu sind bzw. kontextabhängig transformiert werden und welche von den Mustern der geschichtlich betrachteten „No Vax-Bewegung“ wiederholt werden. Denkbar wären auch ferner diachronische Betrachtungen, die das Potenzial zum Erfassen diverser De- und Rekontextualisierungen aufweisen. Ein interkultureller Vergleich (Deutschland – Italien – Polen) ist zudem erkenntnisrelevant, indem dieser die diskursive Konstruktion von dem „Norden“ bzw. „Westen“, „Süden“ und „Osten“ adressiert, die für die diversen Konstruktionen von Krisen gegenwärtig expansiv genutzt wird.  

Auf Ihre Referatsvorschläge, die als Impulsbeiträge gedacht sind (15 Minuten und anschließend ein breiter zeitlicher Rahmen für die Diskussionen) warten wir bis zum 28.11.2021:  

s.bonacchi@uw.edu.pl und lukasz.kumiega@polsl.pl  

Eingeleitet wird unsere Diskussion mit den Vorträgen von:  

Prof. Marek Czyżewski (Universität Łódź)  

Prof. Ingo Warnke (Universität Bremen)  

Die Veröffentlichung der Beiträge erfolgt in der Schriftenreihe „Interdisziplinäre Verortungen der Angewendeten Linguistik“, Brill I Vandenhoeck & Ruprecht unipress und ist für Ende 2022 geplant.  

Prof. Silvia Bonacchi (Universität Warschau)  

Dr. Łukasz Kumięga (Schlesische Technische Universität) 

 

Udostępnij:fbtwitter
2 z 22
photo

Spotkanie otwarte z Noblistą Victorem R. Ambrosem

Anna Orłowska
2025-04-25 10:52:53
2025-04-25 10:56:27
05.05
photo

Europejski Kongres Gospodarczy w Katowicach

Anna Orłowska
2025-04-23 06:28:00
2025-04-23 06:44:51
23.04
photo

CorrDays

Martin Huć
2025-04-11 09:01:56
2025-04-11 09:02:05
24.04
photo

Konferencja COPM2025

Martin Huć
2025-04-11 08:56:59
2025-04-11 08:57:12
21.05
photo

Warsztaty stand-upu naukowego

Jolanta Skwaradowska
2025-04-07 11:42:00
2025-04-11 08:56:38
15.05
photo

Zaproszenie na spotkanie M.I.X.

Jolanta Skwaradowska
2025-04-03 11:13:00
2025-04-03 11:18:18
09.04
photo

Kino Inżyniera – cykl edukacyjnych spotkań dla studentów Politechniki Śląskiej

Jolanta Skwaradowska
2025-04-02 09:11:00
2025-04-03 11:15:37
03.04
photo

Kolejna edycja kursu dla kierowników projektów

Jolanta Skwaradowska
2025-04-02 09:02:00
2025-04-14 12:01:21
23.04
photo

Projekty uczniów – efekty na uniwersyteckim poziomie!

Jolanta Skwaradowska
2025-04-02 08:00:00
2025-04-03 11:16:09
11.04
photo

Międzynarodowe Spotkanie Wielkanocne

Jolanta Skwaradowska
2025-04-01 09:53:12
2025-04-03 11:14:24
10.04
photo

Dni Nauki Politechniki Śląskiej – 10-11 kwietnia 2025 r.

Jolanta Skwaradowska
2025-03-26 14:49:48
2025-03-26 14:49:55
10.04
photo

Dni Otwarte Politechniki Śląskiej w Zabrzu!

Anna Orłowska
2025-03-12 10:26:34
2025-03-12 10:40:08
28.03
photo

Dni Otwarte Politechniki Śląskiej w Gliwicach!

Anna Orłowska
2025-03-12 10:16:42
2025-03-21 13:48:21
27.03
photo

Dzień z Pracodawcą – IBM na Politechnice Śląskiej

Jolanta Skwaradowska
2025-03-11 12:42:00
2025-03-11 12:59:51
12.03
photo

Wykład gościnny prof. Pierre'a Weissa

Jolanta Skwaradowska
2025-03-10 12:50:26
2025-03-10 12:51:15
13.03
photo

Konferencja prasowa na temat Centrum Odnawialnych Źródeł Energii i Technologii Wodorowych

Anna Orłowska
2025-02-27 13:31:23
2025-02-27 14:07:53
03.03
2 z 22

Wydarzenia

Pokaż wszystkie
28.05

Startujemy z rekrutacją na studia I i II stopnia – zapisz się już dziś!

01.07

Wernisaż wystawy Janusza Lecha Wojcieszaka

26.06

Wykład prof. Rafata Siddique

11.06

Transformacja regionów w kontekście kulturowym, przemysłowym i społecznym

06.06

Droniada Tech by Politechnika Śląska

05.06

ChemSpot 2025

03.06

Międzynarodowe Targi Wynalazków i Innowacji INTARG®2025

28.05

Spotkanie władz rektorskich ze Wspólnotą Akademicką Politechniki Śląskiej

27.05

Hackathon "Creaton"

26.05

Igry 2025

24.05

Promocje Doktorskie

22.05

Święto Politechniki Śląskiej

21.05

Konferencja COPM2025

19.05

XXI edycja konkursu „Mój Pomysł na Biznes

15.05

Warsztaty stand-upu naukowego

07.05

Dzień Sportu

06.05

Uroczystość DHC

05.05

Spotkanie otwarte z Noblistą Victorem R. Ambrosem

05.05

Seminarium naukowe „Politechnika Śląska dla medycyny”

24.04

CorrDays

23.04

Europejski Kongres Gospodarczy w Katowicach

23.04

Kolejna edycja kursu dla kierowników projektów

11.04

Projekty uczniów – efekty na uniwersyteckim poziomie!

10.04

Międzynarodowe Spotkanie Wielkanocne

10.04

Dni Nauki Politechniki Śląskiej – 10-11 kwietnia 2025 r.

09.04

Zaproszenie na spotkanie M.I.X.

03.04

Kino Inżyniera – cykl edukacyjnych spotkań dla studentów Politechniki Śląskiej

28.03

Dni Otwarte Politechniki Śląskiej w Zabrzu!

28.03

Dzień Otwarty Instytutu Fizyki

27.03

Dni Otwarte Politechniki Śląskiej w Gliwicach!

24.03

Kolejna edycja Inżynierskich Targów Pracy i Przedsiębiorczości

13.03

Wykład gościnny prof. Pierre'a Weissa

12.03

Dzień z Pracodawcą – IBM na Politechnice Śląskiej

03.03

Konferencja prasowa na temat Centrum Odnawialnych Źródeł Energii i Technologii Wodorowych

03.03

IX Konferencja Edukacja Dualna – EDUAL

24.02

Spotkanie pt. „Porozmawiajmy o polskiej nauce”

12.02

Gala Śląskiego Rankingu Liceów i Techników Perspektywy 2025

11.02

XI Finał Dni Gliwickich Młodych Naukowców

05.02

Spotkanie „Widening w Programie Horyzont Europa”

20.12

Finał obchodów Europejskiego Miasta Nauki na Politechnice Śląskiej

16.12

Świąteczne kolędowanie z Chórem Politechniki Śląskiej

16.12

Tydzień Materiałów

09.12

Tydzień Człowieka

04.12

800 pączków na 80-lecie Politechniki Śląskiej

27.11

XXII Międzynarodowa Konferencja naukowo-techniczna projektowanie, innowacje remontowe i modernizacje w energetyce

25.11

Tydzień Energii

21.11

XXVIII Gliwickie Spotkania Naukowe

18.11

IV Konferencja sprawozdawcza w ramach programu „Inicjatywa Doskonałości – Uczelnia Badawcza”

18.11

Tydzień Klimatu

16.11

Piknik Lotniczy dla dzieci pracowników Politechniki Śląskiej

© Politechnika Śląska

Polityka prywatności

Całkowitą odpowiedzialność za poprawność, aktualność i zgodność z przepisami prawa materiałów publikowanych za pośrednictwem serwisu internetowego Politechniki Śląskiej ponoszą ich autorzy - jednostki organizacyjne, w których materiały informacyjne wytworzono. Prowadzenie: Centrum Informatyczne Politechniki Śląskiej (www@polsl.pl)

Deklaracja dostępności

„E-Politechnika Śląska - utworzenie platformy elektronicznych usług publicznych Politechniki Śląskiej”

Fundusze Europejskie
Fundusze Europejskie
Fundusze Europejskie
Fundusze Europejskie